Philosophie
Das Osteologische Zentrum versteht sich als interdisziplinäre Abteilung zur Diagnostik und konservativen Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dazu zählen Erkrankungen der Knochen, Muskeln, Gelenke und des Bindegewebes.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen.
Erkrankungen des Bewegungsapparates führen zu Schmerzen und Einschränkung der Mobilität.
Das gemeinsame Ziel in der Behandlung besteht in der Reduktion von Schmerzen, der Herstellung der Mobilität, der Selbstversorgung und Integrität.
Dabei kommen im Osteologischen Zentrum konservative Methoden, also Therapien ohne Operation, zum Einsatz.
Zur Philosophie im Osteologischen Zentrum gehört es, den Menschen ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln. Es stellt ein Bindeglied zwischen vielen medizinischen Fachrichtungen dar. Deshalb sind in die Diagnostik und Therapie auch viele Fachrichtungen eingebunden, u. a.:
- Innere Medizin/Osteologie
- Orthopädie/Unfallchirurgie
- Physiotherapie/Rehabilitation
- Radiologie/Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
- Sozialmedizin
- Diabetologie/Endokrinologie/ Rheumatologie/ Nephrologie/Kardiologie/ Pneumologie
Die Behandlung von Begleiterkrankungen, insbesondere der inneren Organe, stellt einen wichtigen Aspekt dar.
Ein großer Teil der Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates befindet sich im fortgeschrittenen Lebensalter. Hier ist es besonders wichtig, die Besonderheiten des älteren Menschen in der Behandlung zu berücksichtigen.