Studentenausbildung (PJ)
Liebe Studierende der Medizin, als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Praktische Jahr in unserer Klinik zu absolvieren.*
Unter einem Dach
Studenten Ausbildung (Foto: SHK)
Mit rund 800 vollstationär aufgestellten Betten sowie Betreuungsplätzen im gemeindepsychiatrischen Bereich ist die Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH das größte Klinikum Nordthüringens. Jährlich werden durch die rund 1.900 Mitarbeiter ca. 28.000 Patienten voll- und teilstationär versorgt. Unser qualifiziertes Personal sowie die sehr gute technische Ausstattung sind Voraussetzung für eine überregionale medizinische Versorgung auf höchstem Niveau und Grundlage für eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung. Neben den 26 Fachdisziplinen arbeiten diverse Kompetenzzentren, Institute und Funktionsbereiche unter dem Dach des Klinikums. Außerdem ist an unserem Klinikum ein Rettungshubschrauber stationiert.
Neben den 26 Fachdisziplinen arbeiten diverse Kompetenzzentren, Institute und Funktionsbereiche unter dem Dach des Klinikums. Außerdem ist an unserem Klinikum ein Rettungshubschrauber stationiert.
Institute und Funktionsbereiche
- Apotheke
- Labordiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin mit eigener Blutspendezentrale
- Pathologie
- Radiologie
Kompetenzzentren zur fachübergreifenden Patientenversorgung
- Brustzentrum
- Netzwerk Darm- und Pankreaschirurgie
- Endoprothetikzentrum (EPZ)
- Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
- Osteologisches Zentrum
- Perinatalzentrum
- Zentrum für Rehabilitation und Physiotherapie
- Überregionales Traumazentrum
- Tumorzentrum
- Zentrum für HNO-Tumore
- Zentrum für Lungentumore
- Zentral-OP mit Hybrid-OP
Was wir Ihnen sonst noch bieten
Medizinische Fachbibliothek (Foto: SHK)
- Medizinische Fachbibliothek mit mehr als 10.000 Büchern, über 100 laufenden Zeitschriften, Internetarbeitsplätzen und Online-Bibliothek.
- kostenloser Zugang zur Lern- und Wissensplattform AMBOSS.
Mögliche Einsatzbereiche
Alle bettenführenden Kliniken des Hauses sind zur Ausbildung im Praktischen Jahr berechtigt:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesie und operative Intensivtherapie
- Dermatologie und Allergologie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Innere Medizin I (Kardiologie und Internistische Intensivtherapie)
- Innere Medizin II (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Nephrologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten, Hypertensiologie und Rheumatologie)
- Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie)
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Palliativmedizin
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
- Radioonkologie / Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie / Pneumologie
- Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Urologie
- Zentrale Notaufnahme mit Short Care Unit
Ausbildungsinhalte
- Selbstständige Visiten unter Supervision.
- Jeder PJ-ler wird durch einen Mentor betreut.
- PJ-Seminare finden zentral unter Beteiligung aller Fachkliniken wöchentlich statt.
- Lehrvisiten.
In den Fächern Chirurgie und Innere Medizin ist eine Rotation zwischen verschiedenen Fachbereichen möglich.
Allgemeines
Personalwohnheim des Klinikums (Foto: SHK)
- 500 € Aufwandsentschädigung
- Kostenlose Wohnmöglichkeit im Personalwohnheim (geräumige 3er-WG)
- Kostenlose Verpflegung in der Kantine oder Cafeteria
- Kostenlose Dienstkleidung
- Kostenlose Parkplätze auf dem Klinikgelände
- Die Teilnahme an Diensten und die Studientageregelung unterliegt den Richtlinien der jeweiligen Universität, ebenso Freistellungstage
Verantwortlich für die Studentenbetreuung ist die Chefärztin bzw. der Chefarzt der jeweiligen Fachklinik. Diese können direkt kontaktiert werden, gern können auch »Schnupperkurse« vereinbart werden.
Nordhausen und Umgebung
Stadt Nordhausen (Foto: SHK)
Nordhausen ist die nördlichste Kreisstadt Thüringens, sie liegt verkehrsgünstig an der A 38 (Leipzig – Halle – Göttingen), ist gut über die A 4 und A 71 (Jena – Erfurt – Nordhausen) und auch mit dem Zug zu erreichen.
Die über tausendjährige Stadt mit etwa 42.000 Einwohnern ist das Thüringer Tor zum Harz und bietet darüber hinaus auch ein breites Angebot an Sport, Kunst und Kultur. Diverse Bars, Restaurants, Sportvereine, Fitnesscenter, das Badehaus, die Hochschule mit Studentenclub, das Stadttheater, das Kino und verschiedene Museen sorgen für eine Vielfalt an Kultur- und Freizeitangeboten.
Ausführliches können Sie über die Webseite der Stadt unter www.nordhausen.de erfahren.
Weitere Informationen
Auf Wunsch können die Studierenden die jeweilige Klinik im Voraus, im Sinne einer kurzen Hospitation, kennenlernen.
*Externe Studierende können einen Gasthörerschein der o. g. Universitäten über die Studiendekanate erhalten.
Kontakt
Personalabteilung
Personalleiterin
Anne Funk
Für kurzfristige Informationen steht Ihnen auch zur Verfügung:
Beauftragter Praktisches Jahr
Rene Walther
Klinik für Anästhesie und
operative Intensivtherapie
Sekretariat
Angelika Bock
Anästhesie und
operative Intensivtherapie
03631/ 41-2252
03631/ 41-2600
Wichtige Rufnummern
Zentrale / Vermittlung
03631/ 41-0
Eingangsbereich zum Klinikkomplex (Foto: SHK)
Blick ins Herzkatheterlabor (Foto: SHK)
Operativer Eingriff (Foto: SHK)