Komplementäre und alternative Medizin (KAM) ist in der Onkologie in aller Munde. Zwischen 50 bis 80 Prozent aller Tumorpatienten greifen auf Mittel aus der Naturheilkunde bzw. Volksmedizin zurück, wenn es um die Behandlung von Nebenwirkungen der eigentlichen Krebstherapie geht. Informationen hierfür erhalten sie aus den verschiedensten Quellen – aus Apotheken, dem Internet oder über Mund-zu-Mund Propaganda. Selten reden Patienten mit ihrem betreuenden Arzt darüber. In einem ersten Schwerpunkt wird deshalb der Vortrag am Beispiel der HNO-Tumore nochmals die breiten Möglichkeiten verdeutlichen, die sich für Patienten und Angehörige in diesem Feld bieten. Wir wollen aber auch die Abgrenzung zu alternativer Medizin aufzeigen und über mögliche Wechselwirkungen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Bringen Sie Fragen mit, lassen Sie sich auf einen Dialog ein, nur dann gelingt die Einbindung in das Behandlungskonzept wirklich. Der zweite Teil der Veranstaltung soll den Blick mehr auf das Leben nach der Krebserkrankung richten. Ernährung, Sport, Lebensgewohnheiten und der Umgang mit der eigenen psychischen Belastung werden besprochen.
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe findet zu diesem Thema am Mittwoch, den 7 September 2022 um 17.00 Uhr in der Kantine des Südharz Klinikums unser Patientenvortrag statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen.
Prof. Dr. med. J. Büntzel
Klinischer Direktor
Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Achtung – Anmeldung erforderlich!
Bei unseren Veranstaltungen werden wir zu Ihrer Sicherheit ein Hygienekonzept umsetzen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass Sie sich ab
eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail
marketing@shk-ndh.de oder per
Telefon (0 36 31 / 41-22 98 von Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr) für die Veranstaltung anmelden.
Außerdem müssen Sie einen Erfassungsbogen ausfüllen, welcher natürlich unter Maßgabe des Datenschutzes nach einer Frist von vier Wochen vernichtet wird. Solange es pandemiebedingte Einschränkungen gibt, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme bleibt weiterhin kostenfrei.