Facebook Instagram You Tube LinkedIn
Kliniken

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Leistungsbeschreibung

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist eine Einrichtung der Pflichtversorgung für die Landkreise Nordhausen und Sömmerda, den Eichsfeld- und den Kyffhäuserkreis.
Im Rahmen einer multidimensionalen Diagnostik kann die klinische Untersuchung ergänzt werden durch:
  • neurophysiologische Untersuchungsmethoden
  • neuroradiologische Methoden (CT, MRT) und konventionelle Röntgendiagnostik
  • testpsychologische Untersuchungen der Intelligenz, Teilleistungsfertigkeiten, Konzentrationsfähigkeit, Persönlichkeit und der familiären Beziehungen
  • Feststellung des motorischen Entwicklungsstandes
  • Erhebung des Sprachstatus
Die Behandlung erfolgt auf der Grundlage eines multimodalen Ansatzes, welcher folgende Therapien beinhalten kann:
  • Psychotherapie auf verhaltenstherapeutischer Grundlage
  • Traumatherapie
  • Familientherapie
  • Entspannungstherapie (AT, PMR, Snoezelen)
  • Spieltherapie
  • Pharmakotherapie
  • Lerntherapie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie einschließlich Hydrotherapie
  • therapeutisches Reiten
  • Musiktherapie
  • Sprachheiltherapie
  • computergestütztes Konzentrationstraining
  • Sozialtraining
  • heilpädagogische Förderung
  • Grundlagenunterricht in der Klinikschule

Mototherapie

Therapeutisches Klettern hier bei uns im Haus ist ausgerichtet auf die jeweiligen Krankheits- und Störungsbilder einer psychiatrischen Klinik. Je nach Indikation und Zielstellung der Patienten können ausgewählte Übungen und Abläufe greifbar gemacht werden. Klettereinheiten basieren auf unterschiedlichen Inhalten. Beginnend mit Vertrauensübungen kann im Hauptteil auf Boulderspiele und/oder Routenklettern zurückgegriffen werden. Das therapeutische Klettern ist ein interaktiver Prozess. Patienten werden in die Lage versetzt, sich mit strategischen Vorgehensweisen auseinanderzusetzen. Durchfürbar ist es sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting. Ein Co-Therapeut unterstützt nicht nur den therapeutischen Kontext sondern ist maßgeblich sicherheitsbedingt notwendig. Beim Klettern geht es um fünf Dimensionen von Fertigkeiten, die trainiert werden sollen: innere Achtsamkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten, bewusster Umgang mit Gefühlen, Stresstoleranz und Selbstmanagement.

Schwerpunkte

In unserer Klinik kann das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder behandelt werden, u.a.
  • emotionale Störungen (Depressionen, Schulangst, posttraumatische Belastungsstörungen)
  • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen
  • Essstörungen
  • somatoforme Störungen
  • juvenile Psychosen
  • tiefgreifende Entwicklungsstörungen
  • psychische Störungen infolge von Schädigungen oder Funktionsstörungen des Gehirns
  • umschriebene Entwicklungsrückstände der Sprache und schulischer Fertigkeiten
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • durch psychotrope Substanzen bedingte psychische und Verhaltensstörungen
Je nach Akuität und Schweregrad der Erkrankung kann die Behandlung stationär, teilstationär oder ambulant erfolgen. In den 9 Therapie- bzw. Wohngruppen unserer drei Stationen werden jeweils 5 bis 6 Kinder betreut, wobei die Behandlung in Abhängigkeit von der Komplexität des Störungsbildes zwischen 4 Wochen und 6 Monaten dauern kann.

Weiterbildungsermächtigung

Informationen zur Weiterbildungsermächtigung der Klinik finden Sie im Bereich Ausbildung.
Spielplatz an der Kinder- und Jugendpsychiatrie  (Foto: SHK) Spielplatz an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Foto: SHK)
Snoozleraum in der der Kinder- und Jugendpsychiatrie  (Foto: SHK) Snoozleraum in der der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Foto: SHK)
Bällchenbad in der Kinder- und Jugendpsychiatrie  (Foto: SHK) Bällchenbad in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Foto: SHK)
Musiktherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie  (Foto: SHK) Musiktherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Foto: SHK)