Facebook Instagram
Neues aus dem Klinikum

Ausbildung an unserem Klinikum

Freitag, 09. September 2022, 11:03 Uhr
Ausbildung am Südharz Klinikum  (Foto: SHK) Ausbildung am Südharz Klinikum (Foto: SHK) In diesem Jahr haben 24 Gesundheits- und Krankenpfleger sowie -pflegerinnen in unserem Klinikum ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich beendet. 20 von ihnen sind seitens des Klinikums übernommen worden, teilt Pflegedienstleiterin Angela Fricke mit. Weiterhin konnten drei junge Frauen ihre Ausbildung zur Kinderkrankenschwester und zur Operationstechnischen Assistenten (OTA) erfolgreich beenden, von denen zwei nun ebenso unsere Teams im Klinikum verstärken.

Damit geht am Klinikum auch ein Stück Ausbildungsgeschichte zu Ende. Die jungen Menschen, die ab dem Jahr 2020 mit ihrer Ausbildung begonnen haben, werden nun zu Pflegefachfrauen oder Pflegefachmännern ausgebildet.

„Die Bewerberzahlen für die Pflegeausbildung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken", merkt Angela Fricke besorgt an. Zum Vergleich: Im Jahr 2002 gab es für 45 Ausbildungsplätze 425 Bewerbungen. In diesem Jahr konnten von 103 Bewerbern insgesamt lediglich zwanzig junge Menschen für die dreijährige Ausbildung ausgewählt werden.

Zu den künftigen Pflegefachfrauen und -männern kommen erfreulicher Weise weitere acht Kranken- und Altenpflegehelferinnen und -helfer sowie vier Operationstechnische Assistenten hinzu und erstmalig werden zwei Anästhesietechnische Assistenten (ATA) ihre Ausbildung beginnen.

Aktuell befinden sich die ersten fünf Auszubildenden in der Einführungswoche im Klinikum. Sie bekommen somit erste Einblicke in den praktischen Teil ihrer künftigen Ausbildung. “Diese Einführungswoche gibt es in unserem Klinikum seit nunmehr fünf Jahren. Dieses Verfahren hat sich überaus bewährt, um den Azubis den Einstieg in den Stationsalltag zu erleichtern", schätzt die Pflegedienstleiterin abschließend ein.

Derzeit befinden sich an unserem Klinikum insgesamt 98 junge Menschen in einer Ausbildung, zu den bereits oben erwähnten Fachrichtungen kommen noch Fachinformatiker, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen und der Bachelorstudiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde.